Städter

Städter
Stadt:
Das unter Statt behandelte Substantiv mhd., ahd. stat »Ort, Stelle« entwickelte schon früh die spezielle Bedeutung »Wohnstätte, Siedlung«, die meist in den alten Ortsnamen auf »-stadt, -statt, -städt‹en›, -stett‹en›« steckt. Erst im 12. Jh. wurde mhd. stat zur Bezeichnung des mittelalterlichen Rechtsbegriffs »Stadt« (der u. a. mit dem Marktrecht und dem Recht einer Siedlung auf eigene Verwaltung und persönliche Freiheit ihrer Insassen verbunden war). Das Wort löste in dieser Bedeutung die ältere Bezeichnung »Burg« (s. d.) ab. Zuerst im 16. Jh., durchgängig seit dem 18. Jh. wurde »Stadt« dann auch durch die Schreibung von »statt« abgehoben. – Abl.: Städter »Stadtbewohner« (mhd. steter; anders als das ältere Wort Bürger Burg› ohne politischen Sinn gebraucht), dazu verstädtern »städtische Art annehmen« (19. Jh.); städtisch »die Stadt betreffend, ihr entsprechend« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Städter — ist ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein aus dem Jahre 1913. Das Gedicht thematisiert die Vereinsamung und Anonymität der Menschen in der Großstadt. Die räumliche Enge in der Großstadt zwingt deren Bewohner einerseits zu beinahe …   Deutsch Wikipedia

  • Städter — Städter,der:⇨Stadtbewohner StädterStadtmensch,Stadtbewohner,KindderStadt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Städter — der Städter, (Aufbaustufe) jmd., der in einer Stadt wohnt Beispiel: Immer mehr Städter wollen die Wochenenden auf dem Lande verbringen …   Extremes Deutsch

  • Städter — Stadtmensch; Stadtbewohner * * * Städ|ter [ ʃtɛ:tɐ], der; s, , Städ|te|rin [ ʃtɛ:tərɪn], die; , nen: Person, die in einer Stadt wohnt: die Städter fahren zur Erholung aufs Land; sie ist Städterin aus Überzeugung. * * * Stạ̈d|ter 〈m. 3〉 Bewohner… …   Universal-Lexikon

  • Städter — 1. De Schtäder gô mät saidene Kleder, se hu de Scholden mät dem Fâider. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 514. 2. De Schtäder ir Hoantrek äs guer e hisch Däng; se verkêfen ir Haiser iber en Wail mät der Boang. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 516 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Städter, der — Der Städter, des s, plur. ut nom. sing. ein Einwohner einer Stadt, einer der in der Stadt wohnet, im Gegensatze der Landleute. Uraltes Landvolk, eure Hütten Verschont der Städter Stolz und Neid, Haged …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Städter — Stạ̈d·ter der; s, ; jemand, der in der Stadt wohnt || K: Großstädter, Kleinstädter || hierzu Stạ̈d·te·rin die; , nen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Städter — Städ|ter [auch ʃtɛ...] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Basel-Städter — Ba|sel Stạ̈d|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stadtentwicklung: Das neue Bild der Stadt als Superorganismus —   Brasilia ist die zu Beton, Glas und Grünflächen erstarrte Vorstellung, Städte ließen sich ebenso am Reißbrett planen wie Maschinen. Nicht nur das Scheitern der »aus dem Boden gestampften« brasilianischen Hauptstadt, sondern der Blick auf die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”